Hinweise zur Durchführung von Bachelor- und Masterarbeiten

Inhalt: Ablauf | Schriftliche Ausarbeitung | Abgabe der Arbeit | Formulare | LaTeX-Vorlage | Vortrag

Hinweis

Bitte lesen Sie zuerst die direkt hierüber verlinkten Dokumente, um die wichtigsten Informationen zum Thema Abschlussarbeiten zu erhalten. Diese sind in der Regel aktuell.

Ablauf

Nach der Abstimmung und Festlegung der Aufgabenstellung für die Bachelor- und Masterarbeit wird diese schriftlich festgehalten und von Studierendem sowie den Betreuern am ITM (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professor) unterschrieben (Ausgabe Bachelor-/ Masterarbeit), zu finden unter:

https://www.uni-luebeck.de/studium/studiengaenge/psychologie/service-beratung/formulare-und-merkblaetter.html

Die Studierenden erhalten für die Durchführung ihrer Arbeit und die hierfür notwendige Kommunikation (u.a. mit dem Betreuer / der Betreuerin) einen Rechnerzugang am Institut, sollte dies gewünscht sein. Sie werden auf der Mailing-Liste für Studenten des Instituts eingetragen und erhaltenen auf Wunsch einen Studentenaccount im Gitlab, um dort ihre schriftliche Ausarbeitung und ihren Quelltext verwalten zue können.

Der Studierende muss drei Exemplare ( 1 Ex. für das Prüfungsamt mit CD, 1 Ex. für Erstgutachter, 1 Ex. für Zweitgutachter) der Ausarbeitung termingerecht beim Prüfunsgamt abgeben, d.h. innerhalb der durch die Prüfungsordnung vorgegebenen Bearbeitungsdauer von maximal sechs Monaten. In Ausnahmefällen, falls der Student die vorgegebene Bearbeitungszeit von sechs Monaten nicht einhalten kann, beispielweise wegen Krankheit, muss ein begründeter Antrag auf Verlängerung an den Prüfungsausschussvorsitzenden des jeweiligen Studienganges gestellt werden. Die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit kann zudem jederyeit durch Einreichung einer Krankschreibung um die Dauer einer krankheit verlängert werden. Diese erfolgt beim Prüfungsamt.

Nach Abgabe der studentischen Arbeiten beim Prüfungsamt wird dort der Eingang vermerkt. Falls für den Studenten notwendig und aufgrund der bereits bekannten Arbeitsleistung möglich, so kann anschließend eine Bescheinigung zur Verfügung gestellt werden, die bestätigt, dass die Arbeit mindestens mit ausreichend bewertet wird (die Mindestvoraussetzungen also erfüllt wurden). Der Student hat sich in Eigenverantwortung um einen Zweitprüfer für die mündliche Prüfung zu kümmern. Außerdem ist ein entsprechendes Formular zur Prüfungsanmeldung zu unterzeichnen.

Das Gutachten über die studentischen Arbeiten liegt üblicherweise nach 4 Wochen beim Prüfungsamt vor, so dass die Arbeit dann auch mit einer konkreten Note bewertet wurde.

Die Verwaltung einer Bachelorarbeit erfolgt nur am Institut. Die Bearbeitungsdauer einer Bachelorarbeit beträgt üblicherweise drei Monate, die Bearbeitungsdauer einer Masterarbeit sechs Monate.

Präsentation einer Bachelor- oder Mastermarbeit

Ein essentieller Bestandteil einer Bachelor- oder Mastermarbeit ist die Präsentation des Vorhabens und der erzielten Ergebnisse. Dies geschieht durch

  1. die Erstellung von Übersichtsinformationen und
  2. das Halten von Vorträgen

über die Arbeit.

Zu einer Bachelor- bzw. Masterarbeit wird hierfür vom Studenten  ein kurzer Foliensatz erarbeitet.

In Absprache mit dem Betreuer sollte bei Bachelor- bzw. Masterarbeit auch ein Zwischenvortrag gehalten werden, um frühzeitig Irrwege vermeiden zu können.

Bachelor- bzw. Masterarbeit sollten auch an anderen Vorträgen im entsprechenden Institutsseminar teilnehmen. Dies erlaubt ihnen zum einen einen besseren Überblick über aktuelle Arbeitsthemen zu erhalten und hilft zum anderen bei der Vorbereitung und Präsentation des eigenen Vortrags.

Schriftliche Ausarbeitung

Die schriftliche Ausarbeitung von Bachelor- bzw. Masterarbeit erfolgt im Normalfall in deutscher Sprache nach der neuen Rechtschreibung. Ausnahmen wie beispielsweise eine englischsprachige Ausarbeitung sind möglich, sie bedürfen aber einer frühzeitigen Absprache und benötigen die Zustimmung des Betreuers. Soweit angemessen sollte ein beidseitiger Ausdruck der Arbeit erfolgen. Die übliche Schriftgröße beträgt 11pt oder 12pt.

Die Ausarbeitung gliedert sich in folgende Teile:

  1. Titelblatt
  2. Erklärung über die selbstständige Anfertigung
  3. Kurzfassung
  4. Vorgegebene Aufgabenstellung (optional)
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Textkapitel der Arbeit
  7. Literaturverzeichnis
  8. Anhänge

Titelblatt

Das Titelblatt sollte folgende Angaben umfassen: Universität, Art der Arbeit, Titel der Arbeit, Autor der Arbeit, für Aufgabenstellung und Betreuung der Arbeit verantwortliche Universitätsangehörige, Ort und Datum bei Abgabe.

Erklärung

Eine Erklärung mit folgendem Wortlaut und mit originaler Unterschrift ist unbedingt erforderlich:

Erklärung

Ich versichere an Eides statt, die vorliegende Arbeit selbstständig und nur unter Benutzung der angegebenen Hilfsmittel angefertigt zu haben.

(Ort, Datum) (Unterschrift)

Kurzfassung

Auf maximal einer Seite ist eine kurze Beschreibung der Arbeit zu geben. Bei Masterarbeiten ist die Kurzfassung sowohl in deutsch als auch in englisch (Abstract) abzufassen.

Vorgegebene Aufgabenstellung

Die Aufgabenstellung ist als Original in ein Exemplar der Ausarbeitung zu übernehmen. Weitere Exemplare werden mit einer Fotokopie versehen. Anlagen zur Aufgabenstellung (z.B. vorgegebene Schnittstellen oder Syntaxspezifikationen) sind in den Anhang der Arbeit einzufügen. Eine Aufgabenstellung ist nur dann relevant, wenn diese vom ausgebenden Betreuer der Arbeit gefordert wird. Diese ist kein formaler Pflichtteil der Arbeit.

Inhaltsverzeichnis

Im Inhaltsverzeichnis sind alle weiteren Teile der Arbeit (einschließlich Anhänge) mit Seitenangaben aufzuführen. Darüberhinaus können Tabellen- und Abbildungsverzeichnisse sinnvoll sein.

Aufbau der Textkapitel

Während die ersten Seiten der Arbeit römisch nummeriert werden, sind die Seiten der Textkapitel bei 1 beginnend arabisch zu nummerieren. Der Aufbau des Dokumentes hängt stark von der Aufgabenstellung ab. In der Regel beginnt die Arbeit mit einer Einleitung, die die Problemstellung dokumentiert, den Ansatz der Arbeit motiviert und umreißt und einen überblick die restlichen Kapitel gibt. Die Kernkapitel umfassen oftmals zunächst notwendige Basisinformationen und anschließend den Entwurf, die Realisierung und eine Evaluierung des entwickelten Konzeptes. Ein abschließendes Kapitel enthält meist eine Zusammenfassung und einen Ausblick auf mögliche weiterführende Arbeiten. Dies alles muss aber nicht so sein und sollte selbstverständlich mit dem Betreuer der Arbeit abgestimmt werden.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis umfasst alle referenzierten Dokumente (Bücher, Zeitschriftenartikel, beständige WWW-Ressourcen, etc.). Jeder Eintrag ist mit einer Identifikation (z.B. einer fortlaufenden Nummer) zu versehen, die bei mindestens der ersten Referenzierung innerhalb der Ausarbeitung in eckigen Klammern angegeben wird. Es werden keine Dokumente aufgeführt, die nicht referenziert werden. Bei Verwendung von LaTeX kann zur Verwaltung von Literaturverzeichnissen BibTeX eine große Hilfe sein.

Dokumentation

Zusätzlich zur schriftlichen Ausarbeitung sind eine Programmdokumentation und ein Benutzerhandbuch erforderlich, sollten Sie eine Software im Rahmen Ihrer Arbeit entwickeln. Wesentliche Teile der Programmdokumentation sollten sich in der schriftlichen Ausarbeitung wiederfinden. Spezielle Detaildokumentationen können im Anhang der Arbeit untergebracht werden.

Benutzerhandbücher müssen in sich abgeschlossen sein. Das Format und die Wirkung aller Anweisungen (einschließlich Fehlerausgänge) sind vollständig zu beschreiben. Es wird empfohlen, Benutzerbeschreibungen zum besseren Verständnis mit Beispielen und einer Einleitung (für den Benutzer des Programms, nicht für den Leser der Bachelor- bzw. Masterarbeit!) zu versehen. Soweit die verwendete Programmierumgebung über Standardwerkzeuge für die Online-Dokumentation verfügt, ist das Handbuch in dem entsprechenden Format zu erstellen (z.B. als Doxygen Dokumentation).

Die Dokumentation eines entwickelten Objektes (Konzept, Hardware, Software, ...) muss so beschaffen sein, dass alle Wartungsarbeiten (Fehlersuche, Programmerweiterungen, Portierungen, etc.) hinreichend schnell durchgeführt werden können. Dazu können beispielsweise UML Diagramme (Use Cases, Klassendiagramme, Sequenzdiagramme, ...) hilfreich sein. Auch Programmtexte sind angemessen zu dokumentieren, ggf. mit Werkzeugen wie JavaDoc oder Doxygen.

Entwickelte Software ist mit einer ausführlichen Programmdokumentation (Einführung, Installationshinweise, vollständiges Handbuch zur Benutzung; mit Beispielen und Beschreibungen möglicher Fehler, etc.) als Diskette oder CD-ROM der Arbeit beizufügen und in Absprache mit dem Betreuer in einer geeigneten Form auf dem WWW/FTP-Server des Instituts bereitzustellen. Sofern die verwendete Plattform über ein Online-Dokumentationssystem verfügt, bietet es sich an, dieses zu nutzen, z.B. UNIX man pages oder im TeXinfo Format. Die schriftliche Ausarbeitung ist lediglich mit einer Anleitung zum Bezug und zum Entpacken der Software zu versehen. Umfangreiche Handbücher, JavaDoc-Ausgaben oder komplette Programmlistings gehören hingegen in der Regel nicht in den gedruckten Teil der Arbeit.

Abgabe der Arbeit

Die schriftliche Ausarbeitungen von Bachelor- bzw. Masterarbeit werden fest gebunden (keine Ringbindung).

Bachelor- und Masterarbeiten werden in dreifacher Ausfertigung im Prüfunsgamt abgegeben. Mit dem Betreuer der Arbeit muss abgesprochen werden, ob weitere Exemplare abzugeben sind (üblicherweise eines für den Betreuer sowie eventuell weitere für andere Projektmitglieder). Ein Exemplar der Arbeit wird üblicherweise in den Bestand der Institutsbibliothek aufgenommen.

Zusätzlich zu den ausgedruckten Versionen der Bachelor- bzw. Masterarbeit wird die Dokumentquelle (LaTeX, Word, OpenOffice, ...) und eine druckbare Fassung (als Postscript- oder PDF-Datei) dem Institut elektronisch zur Verfügung gestellt (bspw. per Diskette oder CD-ROM) und in Absprache mit dem Betreuer in einer geeigneten Form auf dem WWW/FTP-Server des Instituts gestellt. Ebenso erhält das ITM die über die Arbeit erstellten Vortragsunterlagen und Web-Seiten.

Formulare

LaTeX-Vorlage

  • Verwenden Sie bitte die offizielle Vorlage der Universität zu Lübeck. Der Zugriff erfolgt über einen Moodle-Kurs, der auch sehr anschaulich ein Beispieldokument zeigt.
  • Folgendes Dokument enthaelt einen Leitfaden fuer das sinnvolle und korrekte Anfertigen von Abschlussarbeiten.