Entwicklung eines webbasierten Interaktionseditors
Type: Bachelorarbeit
Status: Abgeschlossen
Beginn: November 2021
Student: Julian Schalon
Tutor: Börge Kordts
Supervisor: Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader
Forschungsgebiet

Im Rahmen des Ambient Computing Paradigmas werden Rechner zunehmend in die Umgebung integriert. Die hierdurch verlorene Sichtbarkeit der Systeme öffnet neue Chancen, stellt Interaktionsdesigner aber auch vor neue Herausforderungen. Ein Vorschlag diesen Herausforderungen zu begegnen sind NUI, also Natural User Interfaces. NUIs orientieren sich im Design an der alltäglichen Interaktion mit analogen physikalischen Objekten (Berühren, Greifen) und der Interaktion zwischen Menschen (Gesten, Sprache). Ein Aspekt, der insbesondere bei Gesten immer noch zu kurz kommt, ist die Dokumentation der jeweiligen Interaktion. So werden Gesten üblicherweise nicht standardisiert beschrieben, obwohl es unterschiedliche Beschreibungssprachen für Bewegungen gibt.
Eine dieser Beschreibungssprachen ist die Labanotation, eine ursprünglich für den Tanz entwickelte Notation von Rudolf Laban. Sie stellt ein System graphischer Beschreibungen unterschiedlicher Körperbewegungen und Gesten dar und ist ein flexibles Werkzeug für deren Dokumentation. In ihr lassen sich Bewegungen in unterschiedlichen Genauigkeitsstufen abbilden. In der Vergangenheit wurden mehrere Editoren für die Labanotation vorgestellt. Allerdings ist keiner der verbreiteten Editoren quelloffen und keiner ist ein Online-Editor. Insbesondere wurde hier am Institut der Interaction Editor entwickelt, der zwischen visuellem Modell und einer XML-Repräsentation wechseln und die Beschreibungen der Bewegungen, die sogenannten Labanotation-Scores, im XML-Format speichern und lesen kann.
Thema der Arbeit/Aufgabenstellung
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Online-Editor entstehen. Das Ziel ist die Konzeption und Entwicklung eines auf Gesten zugeschnittenen Interaktionseditors basierend auf Web-Technologien und der Labanotation. Das Konzept soll vorsehen, dass weitere Komponenten (beispielsweise eine animierte Figur, die die Geste vorführt oder eine textuelle Beschreibung der Geste) einfach hinzugefügt werden können. Ein modulares System bietet sich daher an. Als Grundlage für die Arbeit sollen bestehende Editoren untersucht und Stärken und Schwächen herausgestellt werden. Diese Ergebnisse sollen in den Systementwurf einfließen.
Folgende Aspekte müssen berücksichtigt werden:
- Untersuchung bestehender Interaction/Labanotation Editors
- Systementwurf und Realisierung eines modularen Systems
- Export in unterschiedliche Bild- und Vektorgrafikformate sowie als Labanotation-XML-Dokument
- Interaktive Hilfestellungen bei der Erstellung von Gesten
- Darstellung eines Streams von Bewegungspartituren von anderen Geräten im lokalen Netz
- Integration eines gängigen Cloud Storage Services
- Evaluation des realisierten Systems
Voraussetzungen
Kenntnisse in der Programmierung mit modernen Web-Technologien werden vorausgesetzt.
Das Kleingedruckte
Nach Einarbeitung und Umsetzung ist die geleistete Arbeit in der eigentlichen Ausarbeitung sorgfältig zu dokumentieren. Der implementierte Code ist selbstverständlich vollständig zu kommentieren. Die Ergebnisse werden quelloffen, beispielsweise unter den Bedingungen der Apache-Lizenz 2.0, veröffentlicht. Es sind die Regeln zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts zu beachten. Die Installation des Systems sollte einfach reproduzierbar sein. Dazu gehört ein Docker-Image für das Projekt sowie eine ausführliche Beschreibung der Installationschritte.